Solar Fabrik: deutsche Fertigung soll Herbst 2025 starten
6. Mai 2025Mercedes-Benz und Mobility House: uni- und bidirektionales Laden
6. Mai 2025Vattenfall und Terralayr setzen ein neuartiges Tolling-Modell um. Der Energieversorger erhält Zugriff auf ein deutschlandweites Speicherportfolio ohne eigene Hardware-Investitionen. Das birgt Vorteile für alle beteiligten, so die Unternehmen.
Was wäre, wenn man nicht nur Teile eines Speicherprojekts für eigene Flexibilitätsgeschäfte mieten könnte, sondern Anteile an mehreren Projekten bundesweit bündelt und als einheitliches Portfolio nutzt? Genau das setzen Vattenfall und Terralayr jetzt um. Gemeinsam lancieren sie den ersten „Multi-Asset Capacity Toll“: ein Nutzungsvertrag für ein Netzwerk verteilter Batteriespeicher.
Anders als bei klassischen Tolling-Modellen basiert die Vereinbarung nicht auf einem einzelnen physischen Speicher, sondern auf gebündelter Kapazität, hinter der mehrere dezentrale Großbatterien stehen. So lassen sich auch kleinere Speicher in großvolumige Tolling-Modelle einbinden.
Terralayr entwickelt und baut die Speicher und bündelt sie dann über eine eigene Flexibilitätsplattform. Vattenfall wiederum erhält über eine proprietäre API direkten Zugriff und kann so auch Systeme unterschiedlicher Hersteller einheitlich und konsistent steuern, wie es in der Mitteilung des Unternehmens heißt. Das reduziere insbesondere den Integrationsaufwand.
Ein Teil der Kapazität wird durch einen langfristigen Abnahmevertrag von Vattenfall genutzt. Der Energieversorger mietet die Kapazitäten über ein Tolling-Modell. Die Vereinbarung umfasst ein Portfolio von 55 Megawatt, verteilt auf acht Speicherprojekte in Deutschland. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre.
Vattenfall sieht in dem Modell ein Projekt mit Signalwirkung: „Durch seinen dezentralen Charakter lässt sich das Batteriespeicher-Netzwerk von Terralayr ideal in unsere automatisierten Handelsprozesse integrieren“, sagt Honey Duan, Leiterin der Großbatterievermarktung bei Vattenfall. „So reduzieren wir Kosten für Ungleichgewichte in unserem Portfolio und stellen Flexibilität bereit, wann immer sie dem Strommarkt am meisten nutzt.“
Auch für Speicherinvestoren bietet das Modell Vorteile: Die Bündelung ermöglicht langfristige und stabile Erträge. Das verbessert die Finanzierbarkeit von Batteriespeicherprojekten, wie Vattenfall betont.
Der operative Start der Speichervermarktung ist für Ende 2025 geplant.
