Weltweit neue Photovoltaikleistung 2024 von 600 Gigawatt
7. Mai 2025Sparkassen finanzieren Solarparks von MaxSolar mit 145 MW
7. Mai 2025Electrohold Trade aus Bulgarien hat sich für das deutsche Unternehmen The Mobility House entschieden, um seine mit Photovoltaik-Anlagen gekoppelten Batteriespeichersysteme zu optimieren. Dies könnte der bisher größte Optimierungsauftrag in Europa sein.
von pv magazine Energy Storage
Electrohold Trade, die Stromhandelssparte des bulgarischen Energie- und Versicherungskonzerns Eurohold, wird die Aggregations- und Handelssoftware des deutschen Unternehmens The Mobility House nutzen, um sein Portfolio von Batteriespeichersystemen (BESS) an verschiedenen Standorten zu optimieren.
Das 2,5-Gigawattstunden-Portfolio umfasst Anlagen mit einer Speicherdauer von zwei Stunden, die über 100 Kilometer verteilt sind. Die Projekte befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien. Nach Angaben von The Mobility House befinden sich die Batterieprojekte in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, wobei die vollständige Kommerzialisierung ab dem vierten Quartal 2025 erwartet wird. Ein weiterer Hochlauf ist für Anfang 2026 geplant.
Alle Batteriespeicher sind mit Photovoltaik-Anlagen vor Ort gekoppelt und nutzen den selben Netzanschluss. Diese kollaborative Konfiguration erfordert anspruchsvollere Optimierungsalgorithmen als eigenständige Systeme. „Dies ist weitaus komplexer als die einfache Intraday-Arbitrage, die oft die einzige Einnahmequelle für eigenständige Speichersysteme ist“, erklärte Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House, gegenüber ESS News. „In einem Co-Location-System müssen wir Variablen wie Prognosen zur Solarstromerzeugung, Netzungleichgewichte und Handelsmöglichkeiten berücksichtigen.“
Fendt fügte hinzu, dass The Mobility House ein früher Pionier bei der Stapelung mehrerer Anwendungen für Batteriespeichersysteme war, die im Jahr 2018 begann. Das Unternehmen begann im vergangenen Jahr mit der Optimierung von Co-Location-Anlagen, was ihm half, die Ausschreibung von Electrohold zu gewinnen.
„Für die bulgarische Flotte werden wir kontinuierlichen Intraday-Handel, manuelle Frequenzwiederherstellungsreserve (MFRR) und die Teilnahme am Ausgleichsmarkt kombinieren und unsere Leistung mit einem Index vergleichen“, so Fendt. „Unsere Algorithmen berücksichtigen auch die Alterung der Batterien, um eine optimale Nutzung bei gleichzeitiger Langlebigkeit der Anlagen zu gewährleisten.“
The Mobility House verwaltet derzeit 120 Megawatt an operativen Batteriespeichersystemen, weitere 180 Megawatt sind in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden in der Entwicklung. Die Aufnahme des bulgarischen Portfolios wird das Optimierungsgeschäft erheblich erweitern. „Bulgarien bietet im Vergleich zu Deutschland einen einzigartigen Markt“, so Fendt. „Ohne ein Subventionsprogramm werden Photovoltaik-Projekte in der Regel mit integriertem Speicher realisiert. Dieser Trend wird durch die sinkenden Kosten für BESS im Versorgungsmaßstab beschleunigt, die in Europa inzwischen unter 100 US-Dollar pro Kilowattstunde liegen.“
Bulgarien entwickelt sich rasch zu einem wichtigen Markt für Energiespeicher in Europa. Das Land hat vor kurzem die Ergebnisse seiner ersten Ausschreibung für eigenständige Energiespeicher bekannt gegeben, bei der zehn Gigawattstunden vergeben wurden – weit mehr als die ursprünglich angestrebten drei Gigawattstunden. Im November 2024 haben die Behörden im Rahmen der ersten Auktion für erneuerbare Energien des Landes 1,17 Gigawattstunden an Speicherkapazität zugewiesen.
