Marktwert Solar sinkt im Juni nochmals leicht ab
9. Juli 2025BayWa re sichert Milliarden-Finanzierung bis 2029
10. Juli 2025Die niederländische Regierung erklärte, sie bleibe wachsam gegenüber potenziellen Cybersicherheitsbedrohungen, die von Photovoltaik-Wechselrichtern ausgehen. Sie stufte das Risiko durch versteckte Hardwarekomponenten in Wechselrichtern als gering ein. Diese Geräte seien von den niederländischen Behörden „leicht aufzuspüren“.
Die niederländische Ministerin für Klimapolitik und grünes Wachstum, Sophie Hermans, hat während einer Parlamentsdebatte angekündigt, dass die niederländische Regierung beabsichtigt, die Überwachung von Wechselrichtern, die in Photovoltaik-Anlagen im ganzen Land verwendet werden, zu erhöhen. Die Erklärung erfolgte als Antwort auf eine parlamentarische Anfrage von Henri Bontenbal von der konservativen Partei Christlich-Demokratischer Appell (CDA), der Bedenken über versteckte Kommunikationsgeräte in chinesischen Wechselrichtern äußerte, wie kürzlich von Reuters berichtet. „Dieser Bericht stützt sich auf anonyme Quellen und gibt nicht an, wer die Untersuchung durchgeführt hat oder wie“, sagte Hermans. „Außerdem geht aus dem Bericht nicht hervor, welche Produkte oder Lieferanten betroffen waren.“
Die Ministerin sagte jedoch auch, dass Photovoltaik-Wechselrichter in den Zuständigkeitsbereich des AIVD fallen könnten, einer staatlichen Behörde, die für die Bekämpfung in- und ausländischer Bedrohungen der nationalen Sicherheit zuständig ist. Dies gelte insbesondere, wenn Wechselrichter in der Lage sind, die Übertragung, Verteilung und Erzeugung von Strom erheblich zu stören.
„Die potenziellen Risiken nicht dokumentierter Komponenten in Wechselrichtern hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die verfügbare Gesamtleistung der betroffenen Parteien und die Belastbarkeit des Stromnetzes während eines möglichen Ausfalls“, fügte sie hinzu. Hermans merkte in der Debatte an, dass das Risiko versteckter Hardwarekomponenten in Wechselrichtern höchst unwahrscheinlich und von den niederländischen Behörden „leicht zu erkennen“ sei. „Dennoch nimmt die Regierung solche Signale sehr ernst. Die nationalen und europäischen Rechtsvorschriften wurden gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung und des Einsatzes intelligenter Geräte wie Wechselrichter verschärft“, so die Ministerin.
Hermans erinnerte auch daran, dass die EU-Richtlinie Radio Equipment Directive (RED) 3.3 im August 2025 in Kraft treten wird, mit restriktiven Anforderungen für alle drahtlos verbundenen Geräte, einschließlich Photovoltaik-Wechselrichtern.
Auf dem europäischen Markt hingegen ist es bereits jetzt verboten, heimlich Funktionen einzubauen, sowohl für Software als auch für Hardware, die nicht in der technischen Dokumentation beschrieben sind. „Es ist verboten, Produkte anzubieten, die ‚versteckte‘ Funktionen zum Ein- oder Ausschalten von Geräten aus der Ferne enthalten“, erklärte der Minister. „Diese Anforderungen gelten auch für Produkte, die von einem außerhalb der EU ansässigen Hersteller stammen, sobald diese Produkte auf dem europäischen Markt angeboten werden.“
Zu Litauens jüngster Gesetzgebung, die chinesischen Herstellern den Fernzugriff auf die Photovoltaik-, Windkraft- und Batteriespeicheranlagen des Landes verwehrt, sagte Hermans, die Regierung werde gemeinsam mit ihren EU-Partnern prüfen, ob solche Vorschriften einen „Mehrwert“ für den europäischen Markt böten.
