DMT: Großraum München treibt Nutzung von Erdwärme voran
20. August 2025Ultratherm schützt vor Hitze, Hagel und Hektik
26. August 2025Seit 2014 setzt sich die Hansesun-Gruppe als Spezialist für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher für die Energiewende ein. Mit mehr als 10.000 realisierten PV-Anlagen und über 120 Mitarbeitern zählt Hansesun zu den größten Anbietern der Bodenseeregion. Nun macht die Gruppe den nächsten Schritt und realisiert eine neue Firmenzentrale in St. Margrethen in der Schweiz.
„Als Vorreiter für erneuerbare Energien wollen wir ein Pionierprojekt der Nachhaltigkeit realisieren. Wir bauen mit nachwachsenden Ressourcen, verwerten gebrauchte Baustoffe des Altbestands und binden die Nachbarschaft ein. Zudem schaffen wir naturnahe Lebensräume und verzichten auf Bodenversiegelung“, berichtet Susanne Glatzel, Verwaltungssenatspräsidentin der Hansesun AG.
Auf der Suche nach einem passenden Grundstück wurde Hansesun in St. Margrethen fündig. Im verkehrstechnisch günstig gelegenen Ortsteil Nebengraben entsteht ab Frühjahr 2026 ein umweltschonendes Plus-Energie-Gebäude, das mehr Energie produziert als es verbraucht. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2027 geplant. Insgesamt investiert Hansesun rund 7 Millionen Schweizer Franken.
Sonnenstrom für die Vierländerregion
Gleich an der Grenze gelegen, ist der nachhaltige Neubau Dreh- und Angelpunkt für den weiteren Ausbau der Photovoltaik in der Vierländerregion. Das innovative Holzgebäude bietet auf 1.500 Quadratmetern Raum für Verwaltung, Vertrieb und Lager. Im partizipativen Planungsworkshop wurde mit Mitarbeitenden aus allen Unternehmensbereichen die organisatorischen Grundlagen für das neue PV-Zentrum gemeinsam erarbeitet und die Planung ideal auf die Unternehmensbedürfnisse und interne Abläufe abgestimmt.
„Der ökologische Fußabdruck und die Spuren sollten so gering wie möglich sein. Gewerbeparks belasten später oft die Umwelt“, erklärt der Dipl. Ing. Jan Enzlberger von hellwach architektur ZT. Der maximale Einsatz nachwachsender Rohstoffe wirkt sich positiv auf die Ökobilanz des Gebäudes aus. PV-Systeme auf Dach, Fassade und Carports liefern maximalen Sonnenstromertrag. Sie versorgen mit einer Spitzenleistung von 300 kWp die Wärmepumpe und laden den wachsenden E-Fuhrpark. Schon 2028 werden alle Fahrzeuge von Hansesun elektrisch unterwegs sein – derzeit sind es mehr als die Hälfte. Das rund 2.700 Quadratmeter große Areal bietet auch Grünraum für den Artenschutz und zur Erholung. Dachgarten, Naturteich und ein Sonnencafé für Kunden laden zum Verweilen ein. Im Showroom präsentiert Hansesun das gesamte Produktportfolio: vom PV-Modul über Wechselrichter und Speicherlösungen bis zu Ladestationen. Im Café sollen künftig öffentliche Veranstaltungen rund ums Thema Sonnenergie stattfinden.
