Kosten senken durch optimierte DC-Verkabelung mit innovativem Befestigungssystem
19. August 2025Wechsel an der Spitze von Volkswind
19. August 2025Mehr als 24.000 Betriebe sind europaweit aktiv, um Photovoltaik-Anlagen und Heimspeicher für Privathaushalte zu installieren. Nur wenige heben sich von der Masse ab, doch dies könnte immer wichtiger werden, wie die dritte Ausgabe der „Market Leadership Study Europe“ von EUPD Research zeigt.
Der europäische Installationsmarkt für private Photovoltaik-Dachanlagen und Heimspeicher ist stark fragmentiert. Mehr als 24.000 Betriebe sind europaweit in diesem Segment aktiv, wobei sie sich meist auf nationaler und regionaler Ebene bewegen, heißt es in er 3. Ausgabe der „Market Leadership Study Europe“ von EUPD Research. Dabei hat sich der Markt in den zurückliegenden Monaten stark gewandelt. Die Nachfrage ist im Vergleich zum Jahr davor um etwa 20 Prozent zurückgegangen. Für Installationsbetriebe wird der Wettbewerb härter und es gilt neue Geschäftsideen zu entwickeln.
Eine kleine Gruppe von Unternehmen hebe sich von der Masse ab, so die Bonner Analysten weiter. Nach der Studie von EUPD Research haben sich 1Komma5°, Enpal und Eon Solar als Europas führende Installationsbetriebe für Privathaushalte herauskristallisiert. Diese Einschätzung basiert auf einer Kombination von Faktoren, die für das Ranking genutzt wird, wie installierter Leistung, Sektorkopplungsfähigkeiten, Verfügbarkeit flexibler Finanzierungsoptionen, Kundenbewertungen und Kundendienst. EUPD Research berücksichtigt nach eigenen Angaben in seiner Studie jedoch auch langjährige Markterfahrung, finanzielle Gesundheit, geografische Präsenz, den Grad der vertikalen Integration und die Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Verpflichtungen (ESG). „Angesichts der Entwicklung des europäischen Marktes für Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte ist es wichtig, über das reine Wachstum hinauszuschauen“, sagte Markus Hoehner, CEO und Gründer von EUPD Research.
Bei den drei Unternehmen 1Komma5°, Enpal und Eon Solar heben die Analysten neben der reinen Größe der Unternehmen ihre digitalen Plattformen und ihre strategische Positionierung hervor. So habe sich 1Komma5° binnen weniger Jahre zu einem One-Stop-Shop für integrierte Energielösungen mit rund 80 Standorten weltweit entwickelt. Enpal biete ebenfalls ein ganzheitliches Ökosystem für erneuerbare Energien mit einem flexiblen Kaufmodell auch ohne Anzahlung an. Bei Eon Solar hebt EUPD Research das umfangreiche Know-how und die europaweite Reichweite hervor, um skalierbare Photovoltaik-Lösungen für Privathaushalte anzubieten.
Der Analyse zufolge sind von 2020 bis 2024 in Europa 236 Gigawatt an Photovoltaik zugebaut worden, wobei neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten auch Daten aus Großbritannien, der Schweiz und Norwegen einfließen. Das Privatkundensegment hatte daran einen gewichtigen Anteil. So sind EUPD Research zufolge 2023 rund 25 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte unter 20 Kilowatt hinzugekommen. Im vergangenen Jahr erfolgte dann ein Rückgang der Nachfrage um rund 20 Prozent. Als Gründe führen die Bonner Analysten die stabilisierten Strompreise, anhaltend hohe Zinssätze und auslaufende Förderprogramme in mehreren Ländern an. EUPD Research geht jedoch davon aus, dass der Markt in den kommenden Jahren wieder zu einem moderaten Wachstum zurückkehren wird, da die zugrunde liegenden Treiber weiterhin stark seien.
Für Installationsbetriebe gelte es nun, sich stärker zu differenzieren, etwa durch Sektorkopplung und integrierte Lösungen, die sowohl Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher als auch Ladesäulen, Wärmepumpen und Heim-Energiemanagementsysteme umfassten. Gerade letztere werden von Installateuren in der DACH-Region, also Deutschland, Österreich und der Schweiz, mittlerweile verstärkt angeboten. 69 Prozent bieten ein Heim-Energiemanagementsystem an, mit dem Kunden ihre Energieautonomie erhöhen oder Lastoptimierung vornehmen können. Neuausrichtungen und Diversifizierungen sowie Marktaustritte seien jedoch auch eine Folge der Preisentwicklung. So seien die Preise für Solarmodule aufgrund der Überkapazitäten im vergangenen Jahr weiter stark gesunken. Dies sei zwar gut für die Verbraucher, aber belaste die Margen der Installateure und führe zu Wertminderungen der Lagerbestände, so EUPD Research weiter.
Die Analysten gehen davon aus, dass die Konsolidierung auf dem europäischen Markt noch weiter zunehmen wird. Die Installationsbetriebe müssten ihre Abläufe weiter optimieren, Geschäftsmodelle anpassen und das Dienstleistungsangebot ausweiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
