Sponsored: Lumenhaus präsentiert kundenzentrierte KI-Lösungen für Eigenheime auf der The smarter E Europe 2025
9. Mai 2025Dachverband Charger für heimische Ladeinfrastruktur gegründet
9. Mai 2025Das Heim-Energiemanagementsystem und die App von Ecoflow werden in der EU eingeführt. Sie verfügen über KI-Funktionen zur Verwaltung dynamischer Tarife und des Wetters für private Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern.
von pv magazine Energy Storage
Ecoflow hat auf der Intersolar Europe 2025 in München die europäische Markteinführung seines Heim-Energiemanagementsystems (HEMS) angekündigt. Dem Unternehmen zufolge kann das System durch Prognosen und dynamische Tarifintegration mit KI-basierten, automatisierten Betriebsmodi Energierechnungen um bis zu 77,6 Prozent senken. Die Markteinführung in Europa folgt auf die Einführung eines ähnlichen Systems namens „Oasis“ für den US-Markt im Januar auf der CES 2025. Ecoflow setzt damit seine Expansion im Bereich der Heim-Energiemanagementsysteme fort.
Fähigkeiten des Systems
Das HEMS lässt sich laut Ecoflow mit dynamischen Stromtarifen von Plattformen wie EPEX Spot, Nordpool, Rabot Energy, Tibber und Octopus verwenden. Dem Unternehmen zufolge sagt das System den Energieverbrauch und die Solarstromerzeugung mit einer Genauigkeit von bis zu 90 Prozent vorher. Ecoflow erklärte gegenüber ESS News, dass es damit Mitbewerber, die mit einer geringeren prozentualen Genauigkeit arbeiten, leicht übertrifft.
Allerdings sind die Prozentangaben mit bemerkenswerten Einschränkungen verbunden. Die Einsparungen von bis zu 77,6 Prozent basieren auf simulierten Szenarien mit spezifischen Systemspezifikationen, während die Vorhersagegenauigkeit von bis zu 90 Prozent eine durchschnittliche Leistung über alle Nutzer hinweg darstellt. Die tatsächlichen Ergebnisse variieren dabei aufgrund verschiedener Faktoren, darunter „Umgebungsänderungen“ und „unvorhersehbare Nutzung“.
Das System bietet drei Betriebsmodi: einen KI-gesteuerten „SmartEarning-Modus“ zur Kostenoptimierung, einen KI-gesteuerten „PureGreen-Modus“ zur Maximierung der Solarnutzung und einen benutzerdefinierten Modus mit KI-Empfehlungen auf Grundlage der Benutzerpräferenzen.
Das System ist App-basiert und soll sowohl über iPhone als auch über Android gesteuert werden können. Ecoflow gibt an, dass das HEMS mit KI-Funktionalität ab dem dritten Quartal 2025 in ganz Europa verfügbar sein wird, wobei die Verfügbarkeit je nach Land abhängig von der Zertifizierung und den Vertriebskanälen variieren kann. Darüber hinaus werde die Funktionalität schrittweise eingeführt.
Weitere Produkteinführungen
Ecoflow kündigte auch das PowerPulse 2 EV-Ladegerät an, das sich mit dem HEMS-Ökosystem verbinden lässt. Die einphasige Version ist derzeit erhältlich, eine dreiphasige Version wird bis Juni 2025 erwartet. Das Ladegerät verfügt über Funktionen zur Ermittlung wirtschaftlicher Ladezeiten und zur Verwaltung mehrerer Ladegeräte. Kevin Benedict, technischer Vertrieb bei Ecoflow, erklärte gegenüber ESS News, dass das EV-Ladegerät ohne integriertes Kabel geliefert wird, da viele Unternehmen ihre eigenen Kabellängen für maximale Kompatibilität verwenden möchten. Die im April auf den Markt gebrachte Plug & Play-Solaranlage der Stream-Serie des Unternehmens kann nun mit der PowerOcean-Serie von Ecoflow integriert werden, so dass die Nutzer ihr Heim-Energiesystem schrittweise erweitern können.
