Next2Sun setzt auf bifaziale Solarmodule von Huasun
8. Mai 2025Statkraft steigt aus Produktion von grünem Wasserstoff aus
8. Mai 2025Unternehmen und Fachkräfte können auf der Online-Plattform kostenfrei Profile anlegen und Kontakt aufnehmen. Die Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche soll bis 2030 um 13.000 steigen.
Derzeit arbeiten in der deutschen Photovoltaik- und Speicherbranche nach Berechnungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW Solar) rund 120.000 Menschen. Viele Projektierer und Handwerker können offene Stellen nicht besetzten, meldet der Branchenverband. Und der Fachkräftemangel könnte künftig noch größer werden: Nach Berechnungen des Marktforschungsunternehmens EUPD Research dürften bis 2030 etwa 13.000 Jobs (Vollzeitäquivalente) hinzukommen.
„Insbesondere in den hochqualifizierten Berufsgruppen der Ingenieure, Handwerksgesellen und Meister mit Schwerpunkt auf Bauelektrik, wie der DC-Montage, AC-Installation, Photovoltaik-Planung oder Bauleitung, ist die Nachfrage nach Fachkräften hoch“, erklärt BSW-Solar-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Der BSW Solar hat deshalb jetzt eine Online-Jobbörse eingerichtet, die Fachkräfte mit Unternehmen aus der Photovoltaik- und Speicherbranche zusammenbringen soll. Auf der Plattform können sowohl qualifizierte Experten als auch Solarbetriebe kostenfrei Profile anlegen und Kontakte knüpfen. Für Unternehmen ist Voraussetzung, dass sie Mitglied im BSW Solar sind.
„Wir haben eine Matching-Plattform aufgebaut, die es Solarunternehmen ermöglicht, mit wenigen Klicks mit einem wachsenden Pool qualifizierter Kandidatinnen und Kandidaten aus der Solarbranche in Kontakt zu treten“, so Körnig. Zugleich sei das Karrierenetzwerk für Kandidaten das Tor zu deutschen Unternehmen aus der Solar- und Speicherwirtschaft, die sich auf der Plattform als Arbeitgeber präsentieren.
