Wechsel an der Spitze von Volkswind
19. August 2025EGIS eG über Solarpark Darstadt: Wertschöpfung bleibt in der Region
19. August 2025Die Landesregierung sowie Verbände, Unternehmen und Genossenschaften der Wohnungswirtschaft unterzeichneten eine Absichtserklärung. Man wolle Mieterstrommodelle und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung in die Unternehmensstrategien integrieren. Außerdem wolle man Informations- und Beratungsangebote schaffen.
Nordrhein-Westfalen will den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern beschleunigen. Die Landesregierung hat dazu gemeinsam mit dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen, Wohnungsunternehmen, Genossenschaften sowie der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate eine Absichtserklärung unterzeichnet.
„Nordrhein-Westfalen setzt weiter voll auf erneuerbare Energien“, sagte Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Grüne) am Montag. Vor allem in den städtischen Regionen gebe es noch viele ungenutzte Dächer. „Das wollen wir im Schulterschluss mit der Wohnungswirtschaft ändern.“ Neubaur forderte zugleich vom Bund mehr Verlässlichkeit, statt Förderstopps in Aussicht zu stellen.
Die Erklärung sieht vor, bis 2030 einen erheblichen Teil der Mehrparteienhäuser mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Dafür sollen Informations- und Beratungsangebote ausgebaut und technische sowie bürokratische Hürden abgebaut werden. Eigentümergemeinschaften und Mietende sollen gezielt über die Vorteile von Solarstrom im Gebäude oder Quartier informiert werden.
Laut Landesregierung sind in NRW im vergangenen Jahr rund 2,2 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Leistung überwiegend auf Dächern installiert worden. Dächer von Mehrfamilienhäusern haben bislang jedoch nur wenig beigetragen.
Die beteiligten Unternehmen und Genossenschaften bekräftigten, Photovoltaik stärker in ihre Unternehmensstrategien zu integrieren und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bei Mehrfamilienhäusern sollen insbesondere gemeinschaftliche Nutzungskonzepte bevorzugt werden, damit Bewohner direkt vom erzeugten Solarstrom profitieren können, wie es in der Absichtserklärung heißt.
